Den Beruf hat Michael Wiese von der Pike auf gelernt: Vor seinem Studium war er über 10 Jahre als Schreiner für die Bavaria Film tätig, hat dann Innenarchitektur an der Hochschule in Rosenheim studiert und 2006 den Aufbaustudiengang Szenenbild an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München erfolgreich abgeschlossen. Seit dem wirkte der Szenenbildner an über 119 Filmen und Episoden mit.
Schon während des Innenarchitektur-Studiums arbeitete er als Bau- und Projektleiter für das Atelier Hassler in Hamburg und realisierte Shows wie das DAS GOLDENE LENKRAD, EIN HERZ FÜR KINDER (beides ZDF, Springerverlag), KLASSISCH und KLASSISCH II (beides ZDF, TV-Show für Klassische Musik) und QUIZFIRE (Kirchmedia). Bereits im zweiten Semester an der HFF zeichnete er bei 12 Folgen der ZDF-Serie Die Rosenheim Cops als Filmarchitekt für den Look verantwortlich.
Danach standen insgesamt 11 Folgen der Erfolgsserie SOKO 5113 auf dem Szenenbild-Programm. Sowohl bei der Serie Die Rosenheim Cops als auch bei der SOKO 5113 gestaltete Michael Wiese das neue Studio. Aus einer Industriehalle, die nicht für den Film gedacht war, entwarf er nicht nur das Film-Set, sondern auch die notwendigen Räumlichkeiten für Maske, Lager und Schauspielergarderoben.
In den USA sammelte der Filmarchitekt Erfahrung bei backyard und hungryman in der Produktion von Werbespots unter anderem für Miller, Miller lite, KRAFT parmesan cheese, HOME DEPOT, anti smoking, De Beers Jewellery und für Ford F 150. Insgesamt waren es 27 TV-Werbespots, davon 14 für den Superbowl. Die Tayler Kjar Agency beauftrage ihn zur Gestaltung und Organisation eines Pre-Events zur Oscar Verleihung.
Für den Bayerischen Rundfunkt arbeitete Michael Wiese ebenfalls als Szenenbildner für prämierte Serien wie das Das Bloghaus (26 Folgen), Der Kaiser von Schexing (16 Folgen unter der Regie von F. X. Bogner) und München 7 (8 Folgen unter der Regie von F. X. Bogner). Hinzu kam noch die Pilotsendung Kipfenberg – die Seele Bayerns, eine politische Unterhaltungssendung, mit zwei weiteren Folgen.
Als Ehrenamtlicher unterstützte er zusammen mit Markus H. Rosenmüller und der Lieblingsfilm GmbH und vielen anderen den Social-Spot zum 20jährigen Bestehen der Lichterkette e.V. Für der Lichterkette e.V. ist Michael Wiese noch immer aktiv und versucht in Hauptschulen Schüler zum beruflichen Fortkommen zu motivieren.
Für die detaillierte Filmografie klicken Sie bitte hier:
Link zu Crew united http://english.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=151405
Auch die Social Links passen sich dem Lauftext an, so dass man stets drauf Zugriff hat.